Sommerfest in St. Clemens – Sonntag, 13.08. um 11.00 Uhr

Der Sommer ist in unseren Gemeinden traditionell die Zeit für Feste im Freien, und so wollen wir es auch in St. Clemens am Sonntag, 13.08.23 halten.

Wir beginnen um 11.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst für alle im Freien vor der Kirche, danach gibt es Würstchen vom Grill, Getränke und Spaß und Spiel für die Kinder, denn auch unser Kindergarten ist dabei.

Dieses Fest soll allen Gemeindemitgliedern die Gelegenheit geben, zusammenzusitzen, miteinander ins Gespräch zu kommen und ein paar schöne Stunden miteinander zu verbringen. Dieses Miteinander war in den vergangenen Pandemiejahren nicht möglich und wurde schmerzlich vermisst, umso wichtiger ist es nun, das Versäumte nachzuholen.

Der Erfolg des gemeinsamen Feste im Pastoralen Raum in St. Joseph nach der Fronleichnamsprozession zeigt, wie wichtig Begegnung und gemeinsames Feiern für unsere Gemeinden sind. Die Gemeindeausschüsse und auch der Pfarrgemeinderat sind sich dessen bewusst und wir wollen entsprechend handeln. Auch in St. Clemens wollen wir dies gerne tun und ein sehr gemütliches und fröhliches Fest feiern. Also: Herzliche Einladung an alle, die Lust und Zeit haben, zum Sommerfest am 13.08.2023.

Annette Weber Vorstand, Gesamtpfarrgemeinderat

Jahresempfang St. Clemens am 12.8.

Gemeinsam arbeiten – Gemeinsam feiern – Gemeinsam danken.

Vor der Corona-Zeit gab es in der Gemeinde St. Clemens einen Neujahrsempfang.
Nun lädt der Gemeindeausschuss St. Clemens wieder zum Jahresempfang für alle Engagierten rund um den Kirchturm St. Clemens ein. An diesem sommerlichen Abend möchten wir allen Engagierten und der Gemeinde von Herzen danken und in gemeinsamer Begegnung die Zusammengehörigkeit pflegen.
Der Jahresempfang ist am Samstagabend, 12. August, ab 18 Uhr, am FSH.

Wir freuen uns über Ihren Besuch. Zur besseren Planung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.

Nutzen Sie den folgenden Link: https://bit.ly/40WnZTg

Bildquellenangabe:Bild von Adrian auf Pixabay

KJG Zeltlager

Die KJG aus St. Clemens und St. Nikolaus von Flüe hat dieses Jahr ihr Zeltlager in Pöhlde am Fuße des Harzgebirges durchgeführt. 40 Kinder und 11 Leiter*innen haben in der freien Natur 14 Tage lang Spiel, Spaß und eine besondere Gemeinschaft erlebt. Höhepunkt war das Bergfest, ein Ausflug nach Göttingen und ein Außenlager („Hike“). Der Mottotag stand unter dem Thema: Hogwarts. Zahlreiche Wettspiele, singen, schwimmen, Sportspiele ließen die Zeit wie im Flug verstreichen.

Nähere Infos
https://www.clenik.de/

Fronleichnam im Pastoralen Raum Dortmund-Ost

Der Pastorale Raum Dortmund-Ost feierte das Fronleichnamsfest mit den vier Gemeinden Brackel, Wickede, Asseln und Neuasseln mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche St. Nikolaus von Flüe. An der langen Prozession von Brackel nach Asseln mit vielen Messdienern, Kommunionkindern und Fahnenabordnungen nahmen viele Menschen singend und betend teil. Die Freiwillige Feuerwehr Asseln half bei der Sicherung der Kreuzungen.

Das Besondere war dass das Kirchenmobil auf drei Rädern, der „Himmels-Flitzer“, an den drei Stationen einen mobilen Altar bildete. Der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Brackel begleitete die katholische Prozession von Brackel nach St. Joseph in Asseln. Dort fand anschließend bei strahlendem Sonnenschein ein buntes Gemeindefest für die ganze Familie statt. Viele Kuchenspenden sorgten für ein großes Kuchenbuffet. Eine Überraschung für alle war der Auftritt des Projektchores unter der Leitung von Petra Wintzer. Bei vielen Liedern konnte das Publikum aktiv mitklatschen. Die vier Kindergärten aus dem Pastoralen Raum boten gemeinsam ein abwechslungsreiches und buntes Programm für Kinder und Familien an. Der Stand mit Crunsh-Eis war bei den Kleinen sehr begehrt und umlagert.

Familienwortgottesdienst in Nikolaus von Flüe

Was macht dich glücklich? Unter dieser Fragestellung stand der Familienwortgottesdienst, der am Sonntag in St. Nikolaus von Flüe in Neuasseln gefeiert wurde.

Die Kinder haben diese Frage beantwortet, indem sie auf Kleeblättern gemalt und geschrieben haben, was Glück für sie bedeutet. Dabei sind kreative und höchst unterschiedliche Ergebnisse herausgekommen.

Beginn war um 10.00 Uhr. Danach fand ein Trödelmarkt der Kita in der Unterkirche statt, auf dem zur Stärkung Waffeln, Kaffee und Kuchen angeboten wurden.

Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt

Brackel . Die katholische Kirchengemeinde Dortmund-Ost und die evangelische Kirchengemeinde Brackel feierten an „Christi Himmelfahrt“ einen ökumenischen Gottesdienst auf dem Gelände des Gartenvereins „Am Funkturm“, Holzwickeder Straße 70.

Gestaltet wurde der Open-Air-Gottesdienst unter dem Motto „Komm her, setz‘ Dich, wir laden Dich ein“ durch ein Team aus Mitgliedern der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden sowie Vereinsmitgliedern der Gartenfreunde „Am Funkturm“. Los ging es am 18. Mai (Donnerstag) um 11 Uhr.

Der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Brackel und Santosh Geck am E-Piano sorgten für die musikalische Begleitung. Zum Thema „Der Himmel verleiht Flügel“ feierten Pfarrerin Astrid Sperlinger-Rachilin und Pfarrer Ludger Keite den ökumenischen Gottesdienst.

Vor dem Gottesdienst gab es einige Mitmachaktionen. Im Anschluss, 12 Uhr, füllte der Wirt der „Porreebar“ die leeren Mägen und der „Vatertag“ konnte ausgiebig gefeiert werden.

Ein Shuttle-Bus stand zur Verfügung. Auch Parkplätze waren ausreichend vorhanden.

+ Geistlicher Rat Pfarrer i. R. Karljosef Lange verstorben

Geistlicher Rat Pfarrer i. R. Karljosef Lange verstarb am Samstag, dem 18. Februar, in Warburg. Er war 12 Jahre lang von 1995-2007 Subsidiar in der St. Clemenskirchengemeinde.

Karljosef Lange wurde 1928 in Borgentreich geboren und wäre dieses Jahr 95 Jahre alt geworden. Er wuchs in Warburg auf und wurde dort durch die Dominikaner im Kloster geprägt.

Seine Priesterweihe war am 6. August 1953 im Paderborner Dom durch Lorenz Kardinal Jäger. Karljosef Lange war ca. 30 Jahre Pfarrer in Gemeinden der DDR (heute Sachsen-Anhalt), danach Pfarrer in Schwitten bei Menden. Ab Juni 1995 war er als Seelsorger in der St. Clemenskirchengemeinde. Ab 2007 wohnt er im betreuten Wohnen in St. Hildegard, einem Caritas-Seniorenheim, und hatte dort die Aufgabe des Hausgeistlichen übernommen.

Seit 2017 wohnte er im Seniorenzentrum St. Johannes in seiner Geburtsstadt Warburg. Sein Neffe und seine Familie haben ihn dort die letzten Jahre vorbildlich umsorgt und konnten sich so um ihren Onkel „Kajo“ kümmern. In den letzten Jahren war Karljosef Lange sehr dement und auf einen Rollstuhl angewiesen.

Lebenslauf

1. Vikar in Osterburg in der Altmark, St. Josef 1953-1955
2. Mieste, St. Elisabeth, dort hat er eine Kapelle gebaut 1955-1960
3. Vikar in Dessau, St. Peter und Paul 1960-1965
4. Pastor in Bernburg, St. Nikolaikirche 1965-1980
5. Pastor in Dortmund, 1 Jahr in Herzu-Jesu 1980-1981
6. Pfarrer in Hagen-Haspe-Westerbauer, St. Konrad 1981-1984
7. Pfarrvikar in Menden Schwitten, St. Apollonia, dort hat er ein Gemeindezentrum gebaut 1984-1995
8. Subsidiar in St. Clemens 1995-2007
9. Hausgeistlicher St. Hildegard seit 2007-2017
10. Seit 2017 im Seniorenzentrum in Warburg

Karljosef Lange war ein erfahrener, aktiver und kontaktfreudiger Seelsorger. Zwölf Jahre hat er mit seinem Humor und seiner Leidenschaft für die Predigt die Menschen in unseren Gemeinden begleitet. Er bleibt uns als „Naschkatze“ und als „großer Junge“ liebevoll in Erinnerung. Viele Menschen verbinden mit einem Schmunzeln seine neugierige, spontane, interessierte und eloquente Art. Sein jüngerer Bruder, Prof. Dr. Günter Lange, war in den 60er Jahren Vikar in St. Clemens.

Auf dem Kelch von Karljosef Lange steht das Wort: „Maranatha“. Es ist ein aramäischer Ausruf, der wohl von den frühen Christen benutzt wurde. In frühchristlicher Zeit drückte das aramäische Wort „Maranatha“ die Erwartung der baldigen Wiederkehr Jesu Christi nach seiner Himmelfahrt aus. Möge Karljosef Lange in seiner Auferstehung die Wiederkehr Jesu Christi erfahren.

Ein Gegenstand erinnert bleibend die Clemensgemeinde an Karljosef Lange. Es ist der Gong, den er der Gemeinde geschenkt hat und der stets bei der Wandlung ertönt.
R.i.P. Möge er ruhen in Frieden.

Für die Kirchengemeinden, Pfarrer Ludger Keite

Valentinstag: Segensfeier für Verliebte

Rendezvous mit Gott

Sinnlicher Segnungsgottesdienst für alle, die partnerschaftlich unterwegs sind.

Dortmunder-Osten. Die vier katholischen Gemeinden im Pastoralen Raum Dortmund-Ost laden anlässlich des Valentinstages für Dienstag, 14. Februar, um 19.00 Uhr verliebte Paare zu einem Segnungsgottesdienst in die Kirche St. Clemens, Flughafenstraße 50, ein. Eingeladen sind alle Paare, die verliebt, verlobt oder verheiratet sind. „Schmetterlinge im Bauch“ können genauso mitgebracht werden, wie Sorgen und Nöte. „Ob alt verliebt oder jung, kurz, lang oder frisch, ob schon lange verheiratet oder partnerschaftlich unterwegs, es sind alle eingeladen, sich für das Gelingen Ihrer weiteren Partnerschaft persönlich segnen zu lassen“, sagt Pfarrer Ludger Keite. Neu ist, dass homosexuelle Paare auch offiziell mit dem Einverständnis des Erzbistums gesegnet werden. Unter dem Motto #liebegewinnt sind daher auch gleichgeschlechtlichen Paare eingeladen.

Ein Segen für die Liebe

„Die meditative Feier bietet den Paaren eine Gelegenheit, sich von neuem ihrer Zuneigung füreinander zu vergewissern und sich gegenseitigen Segen zu zusprechen“ betont Bettina Scheuerl vom Vorbereitungsteam. Wer möchte, kann sich persönlich segnen lassen. Der Segen ist als Bestärkung für den weiteren gemeinsamen Weg ein besonderer Zuspruch des Himmels. Der Gottesdienst wird mit Liedern von Petra Wintzer an der Gitarre und Doris Hufnagl an der Querflöte begleitet. „Für Atmosphäre sorgen wir mit Kerzenschein, roten Tüchern, Rosen, Livemusik und einem Geschenk zum Mitnehmen“, verrät Oliver Eckert aus dem Vorbereitungskreis. Der Pastorale Raum Dortmund-Ost möchte den Tag, an dem diese Liebe zwischen Menschen im Mittelpunkt steht, mit allen interessierten Paaren feiern.

Übrigens: Valentin

Den Tag des heiligen Valentin, den Valentinstag, feiern Christen schon seit dem vierten Jahrhundert. Der um 268 hingerichtete Valentin war vermutlich Bischof von Terni. An einem 14. Februar soll er unter dem römischen Kaiser Claudius Goticus wegen seiner Treue zum christlichen Glauben hingerichtet worden sein. Der Überlieferung zufolge verschenkte Valentin an die Liebespaare Blumen. Er soll Liebende auch entgegen gesetzlicher Vorschriften und gesellschaftlicher Ansichten gesegnet haben. Für ihn war die Liebe das Entscheidende und für diese Liebe erbat er Gottes Segen und Beistand.

Sternsingeraktion 2023

Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Schwerpunktregion in diesem Jahr ist Indonesien.

In St. Nikolaus von Flüe
Hier werden am 07.01. die Sternsinger*innen unterwegs sein und alle besuchen, die sich dafür angmeldet haben. Sie tragen an den Haustüren Masken, um auf die Besuchten Rücksicht zu nehmen, andersherum werden die Besuchten gebeten, ebenfalls eine Maske zu tragen. Nach dem Gottesdienst am Sonntag, 08.01., werden Segenstüten verteilt, die auch in der Funkturmapotheke ausliegen.

St. Clemens.
Bereits am 06.01. werden um 10.00 Uhr die Sternsinger*innen in St. Clemens ausgesandt.

St. Joseph
Am 7.1. stehen die Sternsingerinnen und Sternsinger mit dem Himmelsflitzer von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem REWE/Rossmann Parkplatz in Asseln. Vor und nach dem Gottesdienst um 17.00 Uhr stehen Sternsingerinnen und Sternsinger zudem auf dem Kirchplatz St. Joseph.


Vom Göttlichen Wort

In Vom Göttlichen Wort fand die Sternsinger-Aktion am 8. Januar statt. In Wickede brachten 16 Sternsinger den Segen in diesem Jahr endlich wieder persönlich von Haus zu Haus. Mit den gesammelten Spenden unterstützt die Gemeinde Vom Göttlichen Wort schon seit langem ein Schulprojekt in Bacabal in Brasilien.

Sternsinger*innen Vom Göttlichen Wort

Spendenkonto
https://spenden.sternsinger.de/fzpshggt

Sternsinger*innen in St. Clemens
Sternsinger*innen in St. Nikolaus von Flüe