Sternsinger am HimmelsFlitzer

Im Pastoralen Raum Dortmund-Ost waren am Fest der „Heiligen Drei Könige“, am 6. Januar, wieder die Sternsinger unterwegs. Die mit Kronen verkleideten Kinder und Jugendlichen grüßten im Namen der Kirchengemeinde die Menschen zum Neuen Jahr und spendeten den Segen für die Wohnungen und Familien.

Der Segen der Heiligen Nacht soll möglichst viele Menschen erreichen. Dazu erhielten alle Interessierten einen Segens-Aufkleber für die Haustür mit der Inschrift:  20*C+M+B*22. Dies ist die Abkürzung für „Christus segne dieses Haus“ (lat. „Christus mansionem benedicat“).

Da durch Corona nicht alle Menschen daheim besucht werden konnten, standen die Sternsinger unter anderem sichtbar mit dem HimmelsFlitzer, dem Kirchenmobil, vor der Evangelischen Kirche in Brackel. Neben dem Segen erbaten die Sternsinger auch eine Spende. Unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ steht die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika im Fokus der Aktion Dreikönigssingen.

Erlös Weihnachtsbaumverkauf

Dank vieler Kunden und engagierter Helfer erbrachte der Weihnachtsbaumverkauf einen Erlös in Höhe von 1.182 Euro.

Dieses Geld stellt der Förderverein St. Clemens dem neuen WEZUPA e.V. für die Projekte in der Einen Welt zur Verfügung.


Am Samstag, 18. Dezember 2021, wurden wieder auf den Kirchplatz rund um die St. Clemens Kirche in Dortmund-Brackel frisch geschlagene Nordmanntannen aus dem Sauerland angeboten.

Die ersten Käufer liessen sich auch nicht von der Dunkelheit abhalten und konnten sich so schon sehr früh einen der sehr begehrten Bäume aussuchen. Der Erlös aus dem Verkauf der Bäume geht an WEZUPA zur Förderung von Hilfsprojekten in der Einen Welt.

WeZuPA / Brillenweltweit – Übergabe

Auf dem Bild links Johannes Klein, Koblenz von Brillen weltweit, Mitte Maskottchen Carl-Gustav, der Elch mit Sonnenbrille und Mütze sowie rechts Heinrich Hauschulz Aktionsleiter der Kolpingfamilie und Teammitglied von WeZuPa

Im Jahr 2021 konnte die Kolpingfamilie Dortmund-Brackel insgesamt 2.540 Brillen sammeln und damit einer weiteren Nutzung zugeführt werden.

Bei der jetzigen Übergabe eines Schecks von WeZuPa am 03.12.2021, dessen Betrag aus den Spenden der stattgefundenen Aktion „Christ-Stollen statt Christkindl“ anstelle des ausgefallenen Christkindlmarkts 2020 stammt, konnten wieder 860 Brillen weitergeleitet werden.

Die Sammlung wird natürlich fortgeführt, um weiterhin bedürftige Menschen weltweit zu unterstützen.

 

YouTube-Video: Weihnachten mit der Krippe in der Kirche Vom Göttlichen Wort

Die Weihnachtlichen Erzählungen der Evangelien sind eingeflossen in diese besondere Art, eine Krippe sprechen zu lassen. Andrea Flecks hat die Weihnachtserzählung der Neukirchener Kinderbibel adaptiert auf dieses Video hin, dass die Krippe der Kirche Vom Göttlichen Wort in Dortmund-Wickede darstellt.

Das Video finden Sie hier auf unserem Kanal auf YouTube

Aus privaten Gründen geschieht die Veröffentlichung erst jetzt, liegt aber noch in der Weihnachtsoktav, d.h. in der Weihnachtsfestwoche, die mit dem Hochfest der Gottesmutter am Neujahrstag endet.

Ein besonderer Dank an die KAB Dortmund-Wickede, die die Krippe in diesem Jahr erneuert und wieder aufgebaut hat.

Krippenlandschaft mit lebensgroßen Figuren

Mit lebensgroßen Krippenfiguren rund um die Weihnachtsgeschichte wurde das biblische Ereignis im Pastoralen Raum Dortmund-Ost hautnah erfahrbar. Vor der Kirche Vom Göttlichen Wort in Dortmund-Wickede wurden die Weihnachtstage zu einem ganz besonderen, feierlichen Erlebnis.

 

Durch die Größe der Krippenfiguren wurde das Ereignis um die Geburt Jesu Christi ganz nah erfahrbar. So konnten unter freiem Himmel nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene die Geburt des Jesuskindes in einem ganz besonderen Rahmen feiern.

Die Krippenlandschaft wird in den nächsten Jahren abwechselnd in allen vier Gemeinden des Pastoralen Raums zu sehen sein.

Das setzt dem Ganzen die Krone auf!

Liebe Gemeindemitglieder des Pastoralen Raumes Dortmund-Ost,

vielleicht kennen Sie diese Redewendung, dass einer Sache oder einem Verhalten die Krone aufgesetzt wird. Wenn ein dreistes oder unverschämtes Verhalten nochmals überboten oder übertroffen wird, wird diesem sprichwörtlich die Krone aufgesetzt. Das Bild der Krone, die für etwas Herrschaftliches, Würdevolles und Prunkvolles steht, wird im Falle dieses Sprichwortes als Auszeichnung für etwas Negatives verwendet. Bis März 2020 war der Begriff der Krone in unserem alltäglichen Sprachgebrauch, in dem wir zumindest in Deutschland keine Monarchie mehr haben, ein eher seltener Begriff.

Seit März 2020 ist dies anders und vermutlich werden auch Sie in den letzten Monaten mit dem Begriff der Krone sehr häufig in Kontakt gekommen sein, entweder, weil Sie es durch die Medien gehört haben oder auch selbst genutzt haben. Das lateinische Wort für Krone lautet nämlich: Corona. Und so ist der Begriff der Krone aus unserem alltäglichen Sprachgebrauch momentan kaum wegzudenken.

Das Weihnachtsfest setzt auch die Krone auf. In einem übertragenen und positiven Sinn. Durch die Geburt von Jesus Christus in diese Welt und Zeit wird der Menschheit, jedem einzelnen Menschen, die Krone aufgesetzt. Gott wird Mensch, damit der Mensch etwas Göttliches erfährt, damit der Mensch zu Gott gelangen kann, so beschreibt es der Heilige Athanasius.

Das Geburtsfest Jesu Christi lädt auch uns immer wieder neu ein, Gott in unserem Leben Platz und Raum zu geben, mit Gott zusammen unterwegs zu sein und als seine Töchter und Söhne in der Welt zu leben. Und es darf uns bewusst machen: Wir tragen etwas Göttliches an und in uns, wir sind seine geliebten königlichen Kinder. Auf diese Weise wird uns durch das Weihnachtsfest auch eine Krone aufgesetzt. Eine „Corona“, die uns etwas schenkt, ermöglicht und uns schon in dieser Welt am göttlichen Leben teilhaben lässt.

Mit den besten Wünschen für ein besinnliches Weihnachtsfest und eine gesegnete Weihnachtszeit.

Für das Pastoralteam des Pastoralen Raum Dortmund-Ost

Kevin Hilgert
Pastoralassistent

Digitaler adventlicher Abend – Kirchenchor

„Seht die gute Zeit ist nah“

Der Kirchenchor St. Clemens/St. Nikolaus von Flüe lädt ein zu einem d i g i t a l e n adventlichen Abend.

Zu sehen HIER ab 17 Uhr am 4. Dezember 2021 als Video auf der Homepage des Pastoralen Raums Dortmund-Ost.

Der Kirchenchor hat sich schweren Herzens entschieden, mit den anderen Chören verantwortungsvoll gleichzuziehen und den adventlichen Abend am 4. Dezember 2021 abzusagen bzw. digital als Video auf der Homepage des Pastoralverbundes anzubieten.

 

Christ-„STOLLEN“ statt Christ-„KINDL“

Der seit knapp 40 Jahren am 1. Advent stattfindende Christkindlmarkt in der St. Clemens-Kirchengemeinde in Dortmund-Brackel konnte auch in diesem Jahr coronabedingt nicht stattfinden. In dem dafür stattgefundenen Gottesdienst zum 1. Advent unter dem Motto: „Christ-Stollen statt Christ-Kindl“ segnete Pfarrer Ludger Keite den Adventskranz und die Kirchenbesucher.

Nach dem Gottesdienst wurde allen Kirchenbesuchern auf dem Kirchplatz unter Einhaltung der Hygieneregeln ein verpackter Christstollen geschenkt, der von der Bäckerei Beckmann gespendet wurde. Dabei gab es auch die Möglichkeit für WEZUPA e.V. zu spenden.

VIELEN Dank allen fleißigen Händen und für alle Spenden!

 

Auch wenn der Markt um die Kirche nicht stattfinden konnte, so kann auf jeden Fall für Projekte gesammelt werden. Spenden können auf folgendes Konto überweisen werden:

IBAN: DE81472 60307 00323 40801
BIC GENODEM1BKC
Stichwort WEZUPA e.V.

Vorstellung Pastoralassistent Kevin Hilgert

Am Christkönig-Sonntag, den 21. November 2021, hat sich Kevin Hilgert in einem Festgottesdienst in der St. Clemenskirche offiziell als neuer Pastoralassistent der Gemeinde vorgestellt.

Mit seinem zweiten praktischen Jahr wird er seine Ausbildung abschliessen und dabei den Pastoralen Raum in unterschiedlichen Bereichen unterstützen.

Neben Pfarrer Ludger Keite begrüsste auch Annette Weber (geschäftsführende Vorsitzende des Gesamtpfarrgemeinderates) Kevin Hilgert und wünschten ihm einen guten Start in seine tägliche Arbeit.

Erstkommunionvorbereitung 2022

Alle Kinder, die im kommenden Jahr 2022 zur Erstkommunion gehen, erhalten bis zum 21.11.2021 Post mit allen Terminen und einem Formular zur Anmeldung.

Die Treffen der Erstkommunion-Kinder finden überwiegend sonntags in der Kirche statt. Auch gibt es wieder zwei Treffen im Rahmen der „Offenen Kirche“.

Die Eröffnungsgottesdienste finden statt am

Samstag 11.12.2021
17.00 Uhr in St. Joseph

Sonntag 12.12.2021 (3. Advent)
09.30 Uhr in St. Nikolaus von Flüe
09.30 Uhr in Vom Göttlichen Wort
11.00 Uhr in St. Clemens

Die Erstkommunionfeiern finden an folgenden Terminen statt:

Vom Göttlichen Wort: Sonntag, 08.05.2022 um 10.00 Uhr und um 12.00 Uhr
St. Joseph: Sonntag, 15.05.2022 um 10.30 Uhr
St. Nikolaus von Flüe: Sonntag, 22.05.2022 um 10.30 Uhr
St. Clemens: Sonntag, 29.05.2022 um 10.00 Uhr und 12.00 Uhr

Sollten Sie keine Post erhalten, melden Sie sich bitte in den Pfarrbüros.